Wie man pflegewissenschaftliche Systeme sichtbar macht

Pflege ist eine Wissenschaft, die man nicht auf den ersten Blick erkennt – aber spürt. Für epaCC haben wir eine ganzheitliche Marken- und Kommunikationslösung entwickelt, die das Unsichtbare sichtbar macht. Ziel war es, die pflegewissenschaftlichen Leistungen von epaCC für unterschiedlichste Zielgruppen – von Pflegefachpersonen bis IT-Abteilungen – verständlich, greifbar und erlebbar zu machen.

Strategie, Design und Kommunikation – alles neu gedacht

Unsere Arbeit begann mit der Überarbeitung des gesamten Corporate Designs: vom Logo-Relaunch über eine neue Farbwelt bis zur typografischen und visuellen Systematik. Das Ergebnis ist eine Marke, die wissenschaftliche Tiefe, strukturelle Klarheit und emotionale Wärme vereint. Gleichzeitig haben wir ein kollaboratives Asset-Management etabliert, das allen am Entwicklungsprozess Beteiligten den einfachen Zugriff auf konsistente Gestaltungselemente ermöglicht.

Drei Leistungsebenen, drei Strategien

In enger Zusammenarbeit mit epaCC haben wir drei eigenständige Kommunikationsstrategien entwickelt – jeweils auf die spezifischen Zielgruppen, Nutzenversprechen und Herausforderungen abgestimmt:

epaINSTRUMENTE

Wir haben das visuelle System der epaINSTRUMENTE überarbeitet und die zentralen Benefits herausgearbeitet: Pflege in den Flow bringen, Prozesse harmonisieren, Entscheidungen absichern. Die neue Kommunikation vermittelt klar: Jedes Instrument basiert auf über 20 Jahren Pflegeforschung – und macht sie im Alltag nutzbar.

epaSOLUTIONS

Daten sichtbar machen, ohne Mehraufwand – das war die Botschaft. Die modulare Softwareplattform epaSOLUTIONS hebt die Routinedaten aus dem epaSYSTEM auf eine neue Ebene: zur Auswertung, zur Steuerung, zur Verbesserung. Unsere Strategie stellt nicht die Technik in den Vordergrund, sondern die Wirkung – fundierte Entscheidungen, die den Pflegealltag verbessern.

epaECLIPSE

epaECLIPSE ist eine wegweisende Erweiterung für alle, die aus komplexen Datenlagen klare Handlungsanlässe herausfiltern wollen. In der Strategieentwicklung lag unser Fokus darauf, das Add-On als eigenständige Denkweise zu positionieren: weniger Datenlast, mehr Klarheit. epaECLIPSE macht das Wesentliche sichtbar.

Die Website zu epaECLIPSE

Fokussiert, strukturiert, überzeugend

Mit der Neugestaltung der epaECLIPSE-Website haben wir einen digitalen Raum geschaffen, in dem sich die Leistungsfähigkeit des Add-Ons in Klarheit und Tiefe widerspiegelt. Die Informationsarchitektur wurde so konzipiert, dass unterschiedliche Zielgruppen direkt zu ihren spezifischen Mehrwerten finden – ob Stationsleitung, IT-Abteilung oder Klinikmanagement. Sprache, Design und Interaktion folgen dabei einem Ziel: Vertrauen schaffen und Entscheidungen erleichtern.

Die Imagebroschüre zu epaECLIPSE

Wissenschaft auf den Punkt gebracht

Für epaECLIPSE haben wir eine eigene Imagebroschüre entwickelt, die das Add-On nicht nur erklärt, sondern emotional positioniert. Im Zentrum steht die Metapher der Eklipse: der Moment, in dem sich Perspektiven neu ordnen und Klarheit entsteht. Die Broschüre übersetzt den wissenschaftlichen Kern von epaECLIPSE in eine bildstarke, verständliche Sprache – ideal für Entscheider und Fachpublikum.

Ergebnis

Eine starke Marke für eine starke Mission

epaCC steht für Pflege, die auf Wissen basiert. Unsere Aufgabe war es, dieses Wissen sichtbar, anschlussfähig und erlebbar zu machen – für Menschen, die Pflege gestalten, verbessern und täglich leisten.

„Pflege ist mehr als Dokumentation. Sie ist Verantwortung, Beziehung und der tägliche Einsatz für das Leben. epa schafft die Grundlage für richtige Entscheidungen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.“